Auf dem Flakon sehen wir eine leichtbekleidete Frau, die auf einem Tiger reitet. Was erwartet uns? Ein Brüllen und einen Peitschenknall? Weit gefehlt! Wäre Dzing! ein wildes Tier, wäre es eine schlafende Raubkatze mit süßen Träumen. Nicht im überladenen Sinn – dieser Duft ist so sanft und weich auf der Haut, dass ich nicht aufhören kann, an mir zu riechen. Schließen Sie die Augen und Sie sehen einen Damenhandschuh aus dem feinsten Leder vor sich.
Als ich das erste Mal Rezensionen über Dzing! las, irritierten mich die vom Zirkus inspirierten Noten wie Zuckerwatte und Vanille. Ich dachte an einen dieser aufdringlich süßen Leder-Düfte. Nichts davon trifft zu. Die Ledernote ist sehr präsent aber dezent genug, das gleiche gilt für das nussige Aroma von Vanille und Tonkabohne. Der Duft ist für mich so einzigartig, da ich keine florale Note herausrieche. Ich kann nachvollziehen, was Luca Turin meint, wenn er von „Pappe“ spricht. Der Duft erinnert an alte Bücher – Leder, das sich mit dem Geruch von Karton verbindet. Es ist mit nichts vergleichbar, was ich je gerochen habe und ich kann es nicht anders sagen: dieser Duft ist eigenartig und wundervoll. Bravo!
Kategorie: unisex
Parfumeur: Olivia Giacobetti
Jahr: 1999
Noten: Leder, Vanille, Tonkabohne, Safran, Hölzer, Iris, Moschus
Kennen Sie Nag Champa Räucherstäbchen aus Indien – die klassische blaue Packung? Ich liebe sie und habe sie auf Ibiza das erste Mal gekauft. Ich hatte mir dort einmal mit einer Freundin einen Wohnwagen gemietet und wir haben schon zum Frühstück im Freien diese Räucherstäbchen abbrennen lassen. Seitdem bin ich süchtig danach, weil sie mich an ein paar sehr schöne Tage in der Sonne erinnern. Diese Räuchstäbchen riechen anders als alle anderen, süßer. Kein Wunder also, dass mich Louanges Profanes sofort angesprochen hat, auch wenn ich beim ersten Mal nicht genau ausmachen konnte warum, bei der zweiten Duftprobe war die Erinnerung schlagartig da – Nag Champa, das Parfum der Götter.
Hier geht’s weiter…
Nightscape, aus dem Jahr 2009, ist eine Hommage an das nächtliche New York. Dieser Duft entwickelt sich schnell, sehr schnell. Eigentlich ist er gleich da, solch eine Präsenz hat er. Ich bin ihm vom ersten Moment an verfallen, weil ich Patchouli liebe und er einfach sehr gut gemacht ist. Ich würde ihn sogar an einem heißen Sommertag tragen, Brüche finde ich sehr spannend. Nach einem ungewöhnlichem Auftakt mit Jasmin und Geranie in der Kopfnote öffnet die Nacht ihr dunkles Herz und reißt uns hinab in einen Abgrund aus herbem Leder, köstlicher Zeder, sinnlichem Moschus und feinstem Patchouli. Ich falle…direkt in die Arme dieses modernen Orientalen.
Noten: Bergamotte, grüne Noten, Jasmin, Geranie, Zedernholz, Leder, Moschus, Amber, Tonkabohne, Patchouli
Ich widerspreche denjenigen, die behaupten, dass Tulpen nicht riechen. Tulpen haben einen ganz wundervollen eigenen Geruch und es gibt nichts Schöneres, als seine Nase in den knackigen Blütenkopf zu stecken. Zur Zeit habe ich immer einen Strauß auf dem Schreibtisch stehen – am liebsten Papageientulpen; ich liebe die ausgefransten Blütenblätter und den unregelmäßigen Farbverlauf.
Auf den neuen Duft der schwedischen Manufaktur Byredo, die zur Intertrade Europe Gruppe gehört, war ich unheimlich gespannt und jetzt habe ich ihn hier.
La Tulipe riecht zu Beginn leicht nach Rhabarber und sehr intensiv nach Freesien, als würde man sie direkt vor der Nase haben – und Freesien riechen wirklich sehr stark.
Weiterlesen »
Männer in tollen Anzügen können sehr sexy sein. Notte Bianca, was so viel heißt wie „durchfeierte Nacht“, ist der passende Duft zu diesem Outfit – ein unglaublich männliches Parfum, das nach frisch gestärkten Hemden und Zigarren riecht.
Bei einem unserer legendären kochen-und-bis-tief-in-die-Nacht-reden-und-trinken-Abende mit meiner Freundin Anja kamen wir nach zwei Flaschen Weißwein zu der Überzeugung, dass Notte Bianca nach Schnee riecht. Und tatsächlich, am Morgen nach dieser “Notte Bianca”, wiederholte ich den Test und stellte fest, dass der Duft neben der warmen Kaschmirholznote und der würzigen Tabaknote etwas klirrend Kaltes hat, wie Wäsche, die an der Winterluft getrocknet wurde.
Weiterlesen »
Innere Schönheit ist nicht sichtbar, man fühlt sie. Ein Duft ist eben solch ein Phänomen. Man nimmt ihn wahr – subtil oder intensiv, schüchtern oder provokant. Ein Lufthauch vermag es, uns innerhalb von Sekundenbruchteilen um Jahre zurück zu versetzen oder in ferne Länder zu entführen: vor unserem inneren Auge entstehen so genannte olfaktorische Momentaufnahmen – Reisen, Feste, Emotionen. Ein Parfum kann unsere Persönlichkeit unterstreichen oder ihr eine völlig neue Facette verleihen.
Von Heinrich Heine stammt das Zitat „Düfte sind die Gefühle der Blumen“ und Coco Chanel ließ einst verlauten, dass eine Frau, die kein Parfum trägt, keine Zukunft hätte.
Auf nichts reagiert der Mensch so empfindlich wie auf Gerüche. Die Riechzellen in der Nase sind unmittelbar mit dem Mandelkern, einem Teil des limbischen Systems, verbunden. Hier ist der Sitz unserer Emotionen. Was für den einen mit einer schönen Erinnerung verbunden ist, kann bei einem anderen negative Gefühle wie Ekel oder Angst hervorrufen. Die Redewendung „Ich kann sie/ihn nicht riechen“ kommt nicht von ungefähr.
Über eine weitere Schaltzentrale, den Thalamus, werden die Informationen weitergegeben an die Großhirnrinde, die den Geruch identifiziert, z.B. als Rose, Tabak oder Moos. Trainierte Nasen können bis zu 10.000 verschiedene Gerüche erkennen.
Doch wie ist eigentlich ein Parfum aufgebaut?
Weiterlesen »