In unseren Lesetipps geht es heute um Google kauft DeepMindes, vorbildlicher Verbraucherschutz in Südkorea, Überwachung durch die Polizei, die Rundfunkgebühr und den Umgang der ARD mit dem Edward Snowden-Interview. Ergänzungen erwünscht.
Nutze Netzpiloten 1-Klick: Mit nur einem Klick werden dir bequem alle 40 Sekunden die hier besprochenen Seiten „vorgeblättert“ START.
Der Elektrische Reporter thematisiert in seiner neuen Folge „Datenkriege, Bahnfahrten und artifizielle Intelligenz“ u.a. den Cyberwar und schreibt dazu:
Nach Wasser, Land, Luft und Weltraum nun der Cyperspace – die Militärs dieser Welt rüsten sich für das „5. Schlachtfeld“. Auch Deutschland hat jetzt ein kleines Cyber-Abwehrzentrum. Die USA geben derweil schon Milliarden aus für einen vermeintlichen Krieg im Internet und wollen Angriffe über das Netz sogar mit Bomben vergelten. Ist diese Art Vorbereitung auf einen kommenden Cyberwar wirklich gerechtfertigt?
Weitere Themen sind: Die Bahn auf Twitter und die Entwicklung der künstlichen Intelligenz. Viel Spaß beim Gucken!
Die Techcrunch50-Konferenz war nicht nur eine Präsentation aufstrebender Web-StartUps auf der Suche nach Sponsoren, sondern zeigte eindrucksvoll, wie ambitionierte Macher mit pfiffigen Ideen das Web 3.0 ins Rollen bringen wollen. Die meisten Beispiele sind noch nicht öffentlich zugänglich, doch StockMood möchte schon heute zeigen, was künstliche Intelligenz im Web bewegen kann.
StockMood gibt Aktienkurs-Prognosen auf Basis von der Berichterstattung in den Medien ab
StockMood ist ein junges StartUp, das sich auf die Fahne geschrieben hat, künstliche Intelligenz, News-Storys und die Einstellungen der Investoren miteinander zu verknüpfen. Das Vorhaben klingt ganz schön futuristisch: News-Storys werden aus unterschiedlichen Quellen heruntergeladen und mittels künstlicher Intelligenz analysiert. Dabei kommt heraus, welche Aktien durch die News-Story betroffen sind und welche Grundstimmung vermittelt wird. Nutzer können dann diese Stimmungen anpassen, wenn sie denken, dass die künstliche Intelligenz einen Fehler gemacht hat. Diese Werte werden dann mit Erfahrungswerten verglichen, wie stark der Aktienkurs in der Vergangenheit auf News-Storys reagiert hat. Abschließend spuckt StockMood eine Vorhersage aus, wie der Aktienkurs in den nächsten fünf Tagen verlaufen könnte.
Eines schon einmal vorweg: das Web 3.0 ist in großen Teilen noch Theorie. Und um Theorien zu verstehen, sind Beispiele besonders hilfreich. Nehmen wir also einmal das Beispiel einer so alltäglichen Tätigkeit wie dem Suchen. Was tut man also, wenn man gerade nach München gezogen ist und ein gutes italienisches Restaurant in unmittelbarer Nähe sucht?