Die neueste Folge von dem Elektrischen Reporter beschäftigt sich mit den Themen: Bitcoin, Bosch und schlaue Städte.
Bitcoin ist eine digitale Währung, die in diesem Jahr einen starken Zuwachs und im Handel mit Waren an Bedeutung gewonnen hat. In Zeiten der schleichenden Inflation und Euro-Krise könnten Bitcoins eine Alternative zu unserem derzeitigen Geldsystem darstellen. Wie dieses Bitcoin-System entstanden ist, wie es funktioniert und welche Vor- und Nachteile die digitale Währung mit sich bringt, wird in dem Video erklärt und aufbereitet.
Gastbeitrag von André Krüger aka Bosch
Mir geht es nicht gut. Ich bin krank, ich habe Fieber und liege im Bett. Ich greife zu meiner Fernbedienung, und nachdem ich mich eine Weile durch die Senderlandschaft gezappt habe, stelle ich fest: Dem Fernsehen geht es noch viel schlechter als mir. Wohin man auch schaltet: Gossentalk, Vergewaltigungsprozesse in Nachmittagsgerichtsshows oder Menschen in schlecht sitzenden Anzügen, die einem veraltete Mobiltelefone, nicht funktionierende Sparschäler oder lackschädigende Autopolituren verkaufen wollen. Abends wird das Schlimmste aus den Talkshows noch einmal recycelt, und es werden abwechselnd Wiederholungen von Seifenopern und Verfilmungen der „People-Magazine“ Bunte, Gala und Frau im Spiegel gezeigt. Der Unterschied zwischen Privatfernsehen und öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten lässt sich nur noch daran erkennen, dass in den Model-Casting-Shows der ersteren den häßlichen Entlein eingeredet wird, gar nicht so häßlich zu sein, wie sie zu sein glauben, während im Privatfernsehen sofort ein paar Kilo Silikon implantiert werden. Eine ganze Industrie von Castingshows formte in den vergangenen Jahren eine Armee von Superstars und -modellen; weit mehr als ein einzelnes Land verkraften könnte. Ihr Weg ins Big-Brother-Haus oder Call-In-Shows scheint bereits vorgezeichnet – das Fernsehen fungiert zunehmend als eine Art mediale Resterampe.
„Wir wollen all die kleinen Schätze bergen, die uns tagtäglich ins Haus zwitschern und uns ihrer so annehmen, wie sie es verdienen: auf einer literaturkritischen Ebene.“[Link]
Gestern startete Twitkrit, die Seite für Twitteraturkritik. Im Skypechat sprach ich mit den Machern @Bosch und @MSPRO über die Idee und Ziele hinter Twitkrit sowie über Twitter aus literaturtheoretischer Sicht. Wer vorher schnell reinschnuppern will, dem sei das erste Twitterportrait zu @kosmar empfohlen.
Weiterlesen »