Terry Crews ist der neuen Old Spice Man. Und diese Rolle steht ihm gut! Das Muskelpaket macht Musik mit den selbigen und lässt am Ende des Videos euch auch mal an die Stränge. Ein cooles interaktives Video! Viel Spaß beim Musizieren…
Diese Infografik wird euch beschäftigen. Wirklich. Also stellt auf jeden Fall sicher, dass ihr die nächste halbe Stunde nicht gestört werdet. Die “Scale Of The Universe 2? interaktive Infografik von Cary Huang nimmt euch mit auf eine Reise durch das Universum und stellt euch alle Dinge darin einmal vor. Ihr wollt mehr über den Giant Earthworm erfahren? Dann klickt ihn an. Oder wollt ihr mehr über den Uluru aka Ayers Rock erfahren? Dann tut euch keinen Zwang an. Hier ist für jeden etwas dabei. Garantiert!
Das Leben besteht aus Entscheidungen. Aus „Ja“ und „Nein“.. und manchmal auch ein „Vielleicht“. Dieser Peugeot Viral-Clip tritt als interaktives Video auf, welches nach deiner Entscheidung verlangt. Triffst du immer die richtige Wahl?
So sieht es aus wenn ein Raum sich in einen Ort des Filmes verwandelt. Keine Bearbeitung, keine Schnitte und keine SFX-Technologie wurden für diese Video benutzt. Alles soll 100% real sein. Cool, wie ich finde.
Lustige Sache – steuert den Skater in diesem interaktiven Video von Sprite mit den Zahlen 4-9. Er springt mit wahnsinnigem Speed über eine Rampe und Ihr könnt entscheiden, welche Tricks er in der Luft macht. Mit den Tasten macht Ihr waghalsige Moves vom One-Foot-Method-Air bis zum Lay-Back-Air. Mit der 9 beendet Ihre eure Trick-Kombo mit einem gigantischen Splash.
Im Fullscreen-Modus könnt Ihr euch übrigens zurücklehnen und das komplette Video ohne Interaktion anschauen.
Bei meiner Suche nach neuen und unterhaltsamen Infografiken habe ich auf visual.ly ein cooles Tool gefunden. Hier habt Ihr nämlich die Möglichkeit eine interaktive Infographic über euren persönlichen Twitter-Account zu erstellen.
Ihr müsst, um das Tool nutzen zu können, euren Account mit Visual.ly verknüpfen. Im Anschluss könnt Ihr euch eine eigene Solographic erstellen, die eure Twitterstatistik in coolem Design wiederspiegelt. Zu erlesen sind dann u.a. Fakten über die Anzahl eurer Tweets oder eurer Follower. Sollte euch das zu langweilig sein, könnt Ihr auch eine Faceoff-Variante ausprobieren. Gebt einfach den Namen eures Gegenübers ein und schon steht Ihr in unmittelbarem Vergleich zueinander. Da ich selber keinen persönlichen Twitter-Account habe (ja ja.. Schande über mein Haupt), habe ich mir mal die Freiheit herausgenommen eine Infografik über die beiden Twitter-Nerds schlechthin zu erstellen…
Die Entwicklung des Musikvideos bewegt sich im Moment extrem schnell und lässt Beobachter kaum Zeit zum Luftholen. Das neueste interaktive Projekt des Regisseurs Chris Milk setzt auf die Nutzung der WebGL Technologie und verschlägt diesmal komplett den Atem!
Das Video gibts nach dem Klick!
Es hieß lange Zeit, das Ende des Musikfernsehens sei auch das Ende des Musikvideos. Eine These, die bestritten und meines Erachtens auch widerlegt wurde. Wer sich die Geschichte und die Gegenwart des Musikvideos anschaut, erkennt unschwer, dass diese Unterhaltungs- und Kunstform nicht unbedingt auf das Musikfernsehen angewiesen ist…..
Konzept von Bonnier R&D, die einmal auf sehr beeindruckende Art und Weise simuliert haben, wie man künftig Magazine digital auf entsprechenden Lesegeräten aufbereiten und nutzen könnte.
Heute Abend wird um 23:30 Uhr auf N24 die Sendung Debatte 2.0 ausgestrahlt. „2.0“ deswegen, weil die Zuschauer dem Gast, Bayerns Ministerpräsidenten Günther Beckstein, im Vorfeld Fragen per Videoclip oder MMS stellen konnten. N24 definiert das als „interaktiv“, was es de facto aber eher nicht ist. Denn interaktiv wäre es, wenn es einen echten Live-Austausch geben würde, der aber offenbar nicht vorgesehen ist. Denn die Sendung wird „ausgestrahlt“. Von live ist nur in Bezug auf den entsprechenden Stream im Web die Rede und das hat mit live nun mal recht wenig im eigentlichen Sinne zu tun. „2.0-nullig“ wird es zwar durch den Einsatz der MyVideo-Plattform, aber das ist lediglich eine technische Finesse und hat mit Netzkultur im Web 2.0 noch nicht viel zu tun.