Hacker werden zunehmend als kriminell stigmatisiert. Nicht nur der Tod von Aaron Schwartz zeigt, wie unverhältnismäßig diese Jagd bisweilen sein kann.
Der Tod des Online-Aktivisten Aaron Swartz in den USA konfrontiert auch das neue europäische Cybercrime-Zentrum EC3 mit unbequemen Fragen: Müssen sich Staaten mit strengeren Gesetzen vor Hackern schützen? Oder übertreiben Regierungen die Gefahr, um die Rechtsprechung in ihrem Sinn zu verschärfen? Eine Bestandsaufnahme über staatliche Willkür, mediale Panikmache und tatsächliche Bedrohungen.
Zwanzig Mal komplexer als jemals ein Virus zuvor, ist der Stuxnetvirus in der Lage, den Druck innerhalb von Atomreaktoren herunterzufahren oder Öl-Leitungen schlicht vom Netz zu nehmen. Den zuständigen systemimmanenten Kontrollinstanzen gauckelt Stuxnet dabei vor, dass sich nach wie vor alles im grünen Bereich bewegt. Wer auch immer für die Konstruktion dieses Virus verantwortlich sein sollte, es stellt sich die Frage, wer, wann und wo mit diesem Virus einen erneuten Angriff auf was auch immer starten wird. Watch the video! Weiterlesen »