Wikis sind ein klasse Tool um mit anderen zusammen ein hyper-verlinktes Textdokument zu erstellen. Der Editor von Google-Docs ist ideal, um gemeinsam an einem Word-artigen Dokument zu arbeiten. Beiden Fällen – Wiki und Google-Docs – ist gemeinsam, dass es keine wirkliche Echtzeitkooperation zulässt. Zwar sehe ich bei Google-Docs wenn, ein Co-Autor gerade auch online ist, aber ich sehe nicht in Echtzeit, welche Teile des Textes die anderen gerade bearbeiten. Etherpad.com schafft hier Abhilfe. Weiterlesen »
Timo Paloheimo hatte die Idee für „Google minus Google“. Im Interview mit den Blogpiloten erzählt er über die Hintergründe sowie die Reaktionen aus der Webgemeinde und von Google selbst. Timo arbeitet als Planer in einer finnischen Werbeagentur und betreibt privat das Blog Startupbin.
How is that for a change: Hoch im Norden, genauer gesagt in Finnland kommt Timo Paloheimo von Startupbin auf die Idee eine Suchmaske zu bauen, die alles außer Google-Inhalten findet. Knol, Blogger sowie YouTube kennt die Suchabfrage „Google minus Google“ nicht, es wird schlichtweg alles ausgefiltert, was zu einer Google-Domain gehört. Bitte was?, fragt man sich da. Doch doch, genau das hat Timo gemacht und damit eine kleine Bugwelle in der Blogosphäre ausgelöst. Denn der Clou ist dabei, dass er Google Costum Search einsetzt, um Google quasi von sich selbst auszuschließen.
Wie kommt man auf sowas?, fragt man sich als nächstes. Nun, Timo hat diesen Artikel in der New York Times gelesen, in dem erörtert wird, dass Google inzwischen zum Mediengiganten mutiert. Also wollte er zeigen, was passiert, wenn man allen Eigencontent von Google einfach mal ausklammert, um zu sehen, was dann noch übrig bleibt. Eine ganze Menge zwar, aber wenn der Einkaufshunger von Google weiter geht, wird sich der Gigant noch größere Webhappen einverleiben. Ob Google minus Google dann irgendwann gar nichts mehr findet?
In diesem Posting beschreibt Timo weitere Hintergründe. Im Laufe der Woche gibt es hier bei uns noch ein Interview mit ihm.