Wir lieben es, wenn Politik nicht am Zeitgeist vorbei geht, sondern bewusst auch junge Menschen anspricht, bzw. ihnen auch eine Stimme gibt. Darum sind wir auch Fans vom Common Grounds Forum, dessen Mitglieder längst auch gern gesehene und gehörte Gäste in unserem Podcast Tech & Trara sind. Unter anderem waren sie kürzlich Teil unseres Wahlcheck Digitalpolitik.
Was Common Grounds genau ist und wie ihr selbst auch Teil davon werden könnt, erklären wir euch in diesem Artikel.
Was ist das Common Grounds Forum?
Das Common Grounds Forum ist ein noch sehr junges Beteiligungsprojekt der Gesellschaft für Informatik e.V. Bei diesem haben junge Menschen zwischen 14 und 30 Jahren die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und insbesondere zu wichtigen digital- und bildungspolitischen Themen auszutauschen.
In mehreren Workshops findet dann erst ein Expertisenaufbau statt, ehe in gemeinsamen Diskussionen zu bestimmten Themenschwerpunkten Positionen entwickelt werden. Im letzten Workshop werden die Positionen nicht nur final abgestimmt, sondern auch Vertreter gewählt, die diese im Rahmen des Digitalgipfels gegenüber der Bundesregierung vorstellen und vertreten.
Das Common Grounds Forum dient daher nicht nur dem Austausch, in was für einer Zukunft man leben möchte, sondern auch als Sprachrohr gegenüber der Regierung. Diese erhält dadurch auch einen Blick auf die Bedürfnisse der jungen (teils auch künftigen) Wählerschaft kann aber zugleich auch mögliche Lösungen mit den Menschen diskutieren, die sich deutlich sicherer in der digitalen Landschaft bewegen. Ein Austausch von dem im Optimalfall also beide Seiten profitieren. Gefördert wird das Projekt dabei auch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Forum Bildung Digitalisierung sowie der Vodafone-Stiftung.
Wie kann ich Teil des Common Grounds Forums werden?
Aktuell gibt es noch kein Bewerbungsformular für das Common Grounds Forum 2025. Die Bewerbungsfrist lief letztes Jahr aber bis zum 25. August. In der Regel werden dabei zwischen 80 und 100 Teilnehmer angenommen. Das Common Grounds Forum achtet dabei auf eine sehr diverse Zusammensetzung aber auch auf die Motivation. Ehrenamtliche Tätigkeiten oder andere politische Engagements können also helfen, aber das Common Grounds Forum möchte auch bewusst Teilnehmer haben, die sich erstmals politisch engagieren.
Die Forderungen 2024
Sowohl die Forderungen von 2023 als auch die Forderungen von 2024 lassen sich auf der Seite des Common Ground Forums einsehen. Es gibt dabei zwar viele Ähnlichkeiten in den Forderungen, die Punkte selbst unterscheiden sich dann aber doch. Das liegt auch daran, dass es jedes Mal einen neuen Fokus gibt – 2024 lautete dieser „Future Skills for Active Citizens“. Schaut sie euch unbedingt mal genauer durch, da neben der Position auch noch genauere Forderungen und eine Begründung aufgeführt werden, die den Platz hier bei weitem sprengen würden.
Das waren die Forderungen 2024:
- Digitale Bildung für alle – Zugängliche Weiterbildung für jedes Alter
- Technische Sensibilisierung der Gesellschaft
- Verantwortungsvoller und transparenter Einsatz von KI in der digitalen Gesellschaft
- Bildungsgerechtigkeit
- Mehr Bildungsgerechtigkeit durch gezielte Entlastung von Lehrkräften
- Zukunftsgerechtigkeit
- Mehr Offenheit für Mental Health
- Schule neu gestalten: Von Faktenwissen zu Kreativität und Problemlösung
- Debattenkompetenz
- Maßnahmen zur Demokratiebildung
- Moderationskompetenz
- Strukturelle Diskriminierung
- Verantwortung von Plattformen bei Hass im Netz und Grenzen von Rede- und Meinungsfreiheit
- Transparenz
- Lehramtsstudium mit dualem Charakter
- Bildung ist mehr als Schule
- Ganztagsschulen als Lehrkonzept
Viele dieser Punkte brauchen die zusätzliche Erklärung. So geht es bei struktureller Diskriminierung vor allem um Aufklärungsarbeit, was es ist und dass es sie noch gibt, um darauf aufbauend die Ursachen bekämpfen zu können. Überhaupt sind viele Punkte eher gesellschaftlicher Natur, wie etwa die Moderationskompetenz für Debatten – Analog wie digital. Es sind aber auch Kompetenzen, die bereits in der Schule vermittelt und gelebt werden oder mit Workshops in Unternehmen gefördert werden sollten.
Common Ground Forum im Netzpiloten-Podcast Tech & Trara
Vergangenes Jahr hatten wir bereits mehrere Mitglieder des Common Grounds Forums 2023 bei uns im Podcast zu Gast. Entstanden sind drei spannende Folgen über ökologische Nachhaltigkeit, digitale Bildung und digitale Rechte. Außerdem wirkte das Common Grounds Forum auch am unserem Wahlcheck Digitalpolitik zur Bundestagswahl 2025 mit:
Folge 166: Mehr digitale Bildung wagen – mit Moritz Kreinsen
Folge 167: Wie schützen wir unsere digitalen Rechte? – mit Daphne Auer und Felix Preu
Folge 169: Wahlcheck Digitalpolitik: Welche Ziele verfolgen die Parteien bei der Digitalisierung?
Image via DALL-E (KI-generiert)
Artikel per E-Mail verschicken