Nico Lumma

Moderator: Hallo und herzlich willkommen zur Blogsprechstunde, dem Chat von politik-digital.de in Kooperation mit den Blogpiloten. Unser Gast hute ist Nico Lumma, verantwortlich für eine ganze Reihe von Projekten: shoppero.com, mabber, dem Blohoster blogg.de und der Web 2.0 Arbeitsvermittlung webzweinulljobs.de.
Um Punkt 16 Uhr geht es los, Ihre Fragen können Sie aber gerne jetzt schon stellen.
Bis zum Star in 13 Minuten können Sie germe auch ein wenig Tetris spielen

Nico Lumma: mooooin :)

Moderator: So, Nico Lumma ist also auch online :) Dann können wir ja in genau vier Minuten loslegen.

Nico Lumma: von mir aus gerne

Moderator: So, hier ist es 16 Uhr. Nico, kanns losgehen?

Nico Lumma: klar, gerne

Moderator: Unsere Nutzer konnten bereits im Vorfeld Fragen stellen. Auch wenn Nico schon angekündigt hat, von Sabine Christiansen gelernt zu haben, wie man „Fragen beantwortet, ohne das Thema zu beachten“, freuen wir uns auf einen informativen Chat. Hier die erste Frage:

Rantanplan: Du hast heute gebloggt, dass du Blogs aus dem Feedreader gelöscht hast. Wie muss ein Blog sein, damit Du es liest?

Nico Lumma: naja, ich habe nicht alle blogs gelöscht, nur einige. :)
wie ein blog sein muss: das kann ich kaum sagen, das haengt von meinen launen ab
generell finde ich es klasse, wenn leute ein oder mehrere themen behandeln und von diesen auch ahnung haben. noch dazu sehe ich blogs als online-konversation an, ich finde also diskurs auch recht angenehm
sprich: wenn nur rumgenölt wird, oder ge-ätzt wird, dann habe ich da wenig spass dran
ach ja, schön ist es auch, wenn man auf andere argumente eingeht, sonst bringt mir das kein spass.

Moderator: Nächste Frage zum selben Eintrag:

Thorsten: In einem eintrag von heute hast du die blogosphäre ziemlich kritisiert. Wieso steht denn momentan (bei enigen) die Selbstreferenzialität so stark im Vordergrund?

Nico Lumma: das liegt am wetter.
germanische blogger sind immer selbstreferentiell
ich würde das nicht überbewerten, macht ja nix, wenn man sich mal damit auseinandersetzt, waqrum man etwas macht
aber wenn man keine anderen themen mehr hat, dann wird es langweilig

holladiewaldfee: Also eine Absage an die „Motzblogger“?

Nico Lumma: ausserdem habe ich nciht „die blogosphäre“ ziemlich kritisiert, denn „die“ gibt es nicht. ich habe einen teil kritisiert
jeder kann sein format finden. ich finde konstruktiven dialog besser als nur genöle.

Moderator: Vielleicht noch was zu holladiewaldfees Frage?

Nico Lumma: aber in der tat habe ich das gefühl, dass die diskursfähigkeit bei einigen lautsprechern nicht so ausgeprägt ist.

lara: Was muss sich in der Blogosphäre deiner Meinung nach ändern?

Nico Lumma: was heisst „absage“? das schöne an den blogs ist ja, dass man lesen kann, was man will :)
lara, das ist mir zu allgemein gefragt. die blogosphäre gibt es nicht, es gibt einige vielschreiber und einige vielgelesenen blogs, dort würde ich es begrüssen, wenn es änderungen gäbe
also z.B., dass ein diskurs wenigstens versucht wird, dass mal nachgefragt wird, bevor gebloggt wird, dass ordentlich verlinkt wird, etc.
und dass vor allem nicht immer dieser anspruch kommt, dass man nicht nur alles besser weiss, sondern es auch noch besser kann
hinterfragen finde ich gut, aber nachhaken noch viel mehr.

june: Wie stehts du denn zu der Einteilung in A-Blogger und den long tail? Was dran oder HGumbug?

Nico Lumma: nur, wie gesagt, das gilt nicht für alle und jeden blogger
ach naja, das mit der a-list ist so eine sache…
es gibt einige blogger, die sind etwas bekannter als andere, aber natürlich haben diese längst nicht die reichweite herkömmlicher medien, wohl aber einen netten multiplikator-effekt.
ich persoenlich finde aber den grossen rest viel spannender :)
also in der nische ist viel mehr zu finden, als man glaubt.

cold: Was sind denn deiner Meinung nach die Perlen im Web 2.0? Was macht einen guten Web 2.0 Dienst aus?

Nico Lumma: natuerlich in aller erster linie mabber.com und shoppero.com :)
nein, im ernst, ich mag dienste, wo der user involviert ist, wo er sich einbringen kann und wo er auch etwas „von hat“
also dienste wie flickr.com, aber auch andere, wie z.B. imageloop
es gibt viel gedöns, für den ich zu alt bin, aber eben auch viele witzige sachen. wichtig ist mir nur, dass die user nicht verarscht werden und sich ins zeug legen, einen dienst gross machen und dann nix davon haben.

Moderator: Nochmal zurück zum großen Rest:

Mensa: Sag mal ein schönes lesenswertes Beispiel aus dem ganzen Rest!

Nico Lumma: mensa: oh nein, ertappt. :)
so spontan und auch mit nachdenken fällt mir da natürlich nix ein, ich finde perlen immer beim umherwandern durch blogs und blogrolls
einer meiner lieblings“treffer“ auf diese art war vor ein paar jahren „Letters from rungholt“, die mittlerweile recht bekannt ist
und mit ihren schilderungen aus einem kibbuz aus isreal doch recht spannend zu lesen ist
das sind so sachen, die ich mag, jemand hat ein thema für sich gefunden und bloggt einfach sachen, die man nirgendwo anders zu lesen bekommt
ich lese derzeit, berufsbedingt, viel bloigs von gründern, web2.0 leuten, etc.
da findet man viele interessante sachen, aber eben oft auch sehr speziell.

Galeria: Du sagst Beispiele aus dem Servicebereich wie Fotocommunity etc. Wie stehst Du zu Web 2.0 als Graswurzeljournalismus etc.?

Nico Lumma: galeria: also erst einmal finde ich es grandios, dass wir dank blogs und foto oder videoplattformen jetzt ganz hervorragend ohne viel aufwand publizieren koennen was wir wollen und wie wir es wollen.
aber graswurzeljournalismus ist mir zu viel mit anspruch aufgeladen, ich glaube nicht, dass das unbedingt funktionieren wird.

sdf: Ist das web 2.0 die nächste Blase oder glaubst du an die Zukunft des „Mitmach-Internets „?

Nico Lumma: das klingt irgendwie so angestrengt :)
sdf: ich glaube generell an die zukunft, so auch hier…
ich sehe keine blase, ich sehe einen wachsenden markt, viele neue sachen, einige sinnvolle anwendungen, einige hirnrissige, aber das ist doch voellig normal. nicht alles, was gelauncht wird, hat dauerhaften bestand.

Moderator: Rückfrage von Galeria:

Galeria: Warum sollte es nicht funktionieren? Taugen Blogger nicht als Journalisten?

Nico Lumma: galeria: doch klar. und andersrum oft auch. aber „graswurzeljournalismus“ klingt nach einer breiten bewegung, nach regelmässigkeit, etc., und ich glaube nciht, dass dies so ohne weiteres durch web 2.0 tools abgedeckt werden kann.

Sebastian25: Wie entspannt darf man denn als Web-Gründer sein? Es hagelt doch blitzschnell Kritik

Nico Lumma: boah, das foto von mir links oben irritiert mich beim tippen. :)

Moderator: selbst schuld ;)

Nico Lumma: sebastian25: es hilft, wenn man entspannt ist. kritik ist gut, da kann man viel lernen und besser machen. allerdings macht der ton die musik.
ich blogge seit 4 jahren und habe daher auch schon einiges an kritik ausgeteilt und selber abbekommen.

Moderator: Kommen wir mal zu deinen eigenen projekten, da gibt es ja einige:

stiller: In der ersten Woche stand shoppero bei technorati unter den Top Ten. Hast du mit so einer Resonanz gerechnet? Die Kommentare waren ja auch nicht immer nur positiv. Hat sich das geändert?

Nico Lumma: stiller: danke fuer die frage. wir hatten auf viel resonanz gehofft, aber nicht mit so viel.

ammul ocin: Wie läuft Shoppero denn so an? Bist du zufrieden?

Nico Lumma: wir haben vor ca. 4 wochen gelauncht und in der tat war einiges holprig. das haben wir jetzt nach und nach gefixt, neue features hinzugepackt, und und und, daher ist nun das produkt viel runder und wir sind dankbar fuer die viele kritik.
ich bin sehr zufrieden. das team rödelt wie kein zweites, ist hochmotiviert und die resonanz von unseren usern wird immer positiver.

Rumpel: Was ist denn das Revolutionäre an shoppero?

Nico Lumma: rumpel: ganz einfach. wir beteiligen die user an den werbe-umsätzen.
und wenn ich da weiter ausholen soll…
wir erlauben usern, dass sie sich adgets basteln, also eigene werbung zusammenclicken können…
diese baueen sie ein, wo sie wollen. im blog, im forum, bei myspace, etc.
und dann schicken sie ueber diese adget genannten widgets :) user auf shoppero
und wenn dann Besucher von dort auf shoppero kommen, werden die user direkt an den sntsprechenden Werbeinnahmen beteiligt
und zwar mit 60%
dazu kommen dann noch 20% von den werbe-einnahmen, die auf einer artikelseite entstehen
so.

Jay: Sollte man bei Projekten wie Shoppero nicht das ganze erstmal ausführlich testen, bevor man irgendwelche Alphaversionen ins Netz lässt? Man gewinnt den Eindruck, dass Shoppero nur wegen einer Konferenz in Hamburg gestartet wurde.

Nico Lumma: jay: tja, der eindruck täuscht total und das würde ich sofort entrüstet zurückweisen.
nein, im ernst
wir wollten schnellstmöglich starten und hatten uns in der tat die next07 als ziel gesetzt
man kann das so machen wie wir, oder man kann nicht 6 wochen entwickeln, sondern 6 monate.
wir wollten aber frühzeitig die user mit einbeziehen und von der kritik unserer user lernen
das hat geklappt, auch wenn ich auf einige bugs und problemchen gerne verzichtet haette
so haben wir die Chance, in einer frühen Phase viele Wünsche zu berücksichtigen
Denn: ohne die User klappt das irgendwie nicht so gut. :)

jonhe: Inwieweit unterscheidet sich Dein Werbe-Bündelungs-Konzept von Johnny – spreeblick – Haeuslers?

Nico Lumma: jonhe: adical geht den klassischen weg der online-vermarktung. kampagnen werden auf websites platziert, hier sind es eben blogs. dazu werden die kampagnen möglichst fuer die zielgruppe angepasst, etc.
bei Shoppero binden die User ihre selber gebastelten Adgets ein, wo sie wollen, wann sie wollen, wie sie wollen. und stellen produkte vor, die sie selber auswahelen
das ist also etwas ganz anderes, aber eben auch fuer eine ganz andere zielgruppe
bei uns profiztieren die user von der werbung auf shoppero
aber: bei uns schreiben die user eben auch reviews selber, also tun direkt etwas fuer ihre einnahmen
wir sind, um das mal konkret abzugrenzen, kein vermarkter. wir kümmern uns um die sog. mikro-monetarisierung fuer einen grossen batzen von usern.

teichtier: an welche zielgruppe wendet sich denn shoppero, an welche addical?

Nico Lumma: telchtier: shoppero wendet sich an alle, die a) interesse an produktbeschreibungen und -empfehlungen haben, b) ein eigenes blog haben, oder ein social network profil, etc. und c) gegen das Verdienen von etwas Geld nicht abgeneigt sind. adical richtet sich an reichweiten starke blogs.

Moderator: zu blogg.de:

Lucinda: Wie bist du denn auf die Idee gekommen, einen eigenen Blog-Hoster zu gründen?

Nico Lumma: lucinda: das war damals, ende 2002, da hatten wir nix, noch nicht einmal blogs, und da dachte ich, so ein bloghoster wäre ziemlich knorke.
und anfang 2003 sind wir dann gestartet
die idee war natuerlich, dann das vermarktbare inventar durch orangemedia vermakrten zu lassen, also werbe-erlöse zu erzielen und damit die blogs zu finanzieren
hmm, soll ich mir noch mehr zum entstehen von blogg.de ausdenken? :)

Moderator: Nein. Aber es gibt eine Nachfrage:

ammul ocin: Was ist den orangemedia?

Nico Lumma: orangemedia.de ist ein online-vermarkter in hamburg, bei dem ich 2000 als it-leiter angefangen habe. dort wurde dann auch blogg.de gegruendet.

Jay: Wann gibt es eigentlich mal was neues von Dir als Bloghoster bzw. Blogdienstleister? blogg.de scheint ein wenig zu „schlafen“ und Blogstats.de sind ja ganz weg.

Nico Lumma: jay: mist, ich dachte, diese frage würde nicht kommen. :)
blogstats.de ist ein thema, an dem wir schon seit laengerem ziemlich werkeln, aber deadlines kommuniziere ich nicht mehr.

Moderator: Zum nächsten Projekt: webzweinulljobs.de:

Nico Lumma: blogg.de ist in der tat mittlerweile etwas gereift, dort sind wir gerade am überlegen, wie es weiter gehen soll.

Moderator: Sorry, ich war zu früh. Jetzt aber:

HollaDieWaldfee: Sie nennen es Arbeit – wie passen denn die digitale Bohéme und webzweinulljobs zusammen? Ist eine feste Anstellung nicht viel zu langweilig für den Kreativen2.0?

Nico Lumma: mittlerweile kann man an jeder ecke ein blog mit drei clicks zusammenbasteln, daher muessen wir sehen, wie wir uns in zukunft positionieren wollen
holladiewaldfee: keine ahnung, ob das zu langweilig
ist fuer einige
ich stelle lieber festangestellte ein, und da ich permanent am suchen bin, kam irgendwann die idee zu webzweinulljobs.de
allerdings ist man als angestellter bei einem web 2.0 startup sicherlich naeher an einer selbstaendigkeit dran als an einer verbeamtung, und da meine ich eher die innere einstellung als häufiges wechseln

Jay: Nachfrage blogg.de: Bleibt es denn erhalten? Dein Blog läuft ja glaube ich auf blogg.de, aber weitere Projekte von Dir sind ja teilweise auf WordPress (web2.0jobs?), oder?

Nico Lumma: jay: es bleibt erhalten, aber ich darf doch auch mal etwas anderes austesten, oder? :)

NRW: Du scheinst ja ziemlich gefragt zu sein und reist oft in der Weltgeschichte rum. Wie schaffst du da deine ganzen Projekte eigentlich? Und nebenbei noch bloggen…

Nico Lumma: und wordpress hat sich in den letzten jahren echt ziemlich ordentlich entwickelt
NRW: permanenter schlafmangel.
nein, ehrlich gesagt habe ich bei mabber, blogg.de und shoppero.com drei sehr gute teams, auf die ich mich 100% verlassen kann und die mir den ruecken frei halten
ohne die ging es null.

sceptizism: Mal ehrlich: hunderte von Online-Tagebüchern, Nichtigkeiten-Gelaber auf Twitter, Hallo-ich-bin-hier-Anzeigen wie plazes – braucht die Welt das alles?

Nico Lumma: sceptizism: definiere „die welt“.

Moderator: Stellvertretend für sceptizism: vielleicht der otto-normal-Internetnutzer – falls es ihn denn gibt.

Nico Lumma: ich brauche einige blogs als informationsquelle, andere als unterhaltung, ich brauche twitter zur belustigung am abend und ich nutze qype, wenn ich essen gehen will, ich mabbere den ganzen Tag über und ich gucke bei shoppero nach produkten.
ich brauche viele dienste nicht, andere manchmal, andere oft
das ist ja das coole: man kann es sich aussuchen. es ist lediglich ein angebot. das kann man nutzen, oder auch nicht. es besteht keine verpflichtung…
und, wenn ich das mal so sagen darf, es ist eine typisch deutsche frage
anderswo heisst es: cool, etwas neues, ah, ein konkurrent, in D heisst es: noch was neues, wer braucht denn das?
ich finde neue sachen klasse :)

isdochegal: Du willst in der Stadt leben, schreibst du. Müssen Blogger urban peaople sein bzw. warum gibt es so wenig Blogger vom platten Land?

Nico Lumma: isdochegal: ja, ich denke, nur wenn man regelmässig döner isst, kann man ordentlich bloggen.
ehrlich gesagt habe ich keine ahnung, wie die stadt/land-verteilung ist
und es kommt auf das thema an. wenn ich interesse an agrar-blogs haette, wuerde ich die schreiber sicherlich eher auf dem land finden
aber dank internetz kann ich das auch bequem von zuhause machen :)

Moderator: Eine Zukunftsprognose bitte – auch wenn wir ja schon gelernt haben, das es die Blogosphäre so nicht gibt:

Mellinda: Wie sieht die Blogosphäre in zwei oder drei Jahren aus? Größer qualitativ besser?

Nico Lumma: grösser. facettenreicher. viel mehr mixtur aus unterschiedlichen elementen, wie musik, video, bilder, etc.

Jay: Glaubst Du, dass Blogs irgendwann mal politischen Einfluss hierzulande haben werden? In Frankreich soll ja Sarkozy auch durch den Web-Wahlkampf gewonnen haben.

Nico Lumma: „qualitativ besser“ hängt immer davon ab, wo der eigene schwerpunkt liegt
jay: irgendwann hoffentlich schon, aber die politische klasse an sich, auch eine tolle verallgemeinerung, hat kein interesse an bottom-up kommunikation.
die sind noch im broadcast-modus, den kennen sie, der hat sie an die entsprechenden positionen gebracht
aber selber bloggen, blogs lesen und kommunizieren, das gehört nicht zum media-mix eines politikers und seines stabes in D
nur zu wahlkampfzeiten wird das halbherzig mal versucht, um es danach gleich wieder sein zu lassen.

Moderator: Eine Frage zum Foto:

Lummerland: Ist das Foto links ober eigentlich auch dein Passbild ;-) Wie ist es entsatnden und warum hast du das verwendet?

Nico Lumma: so, ich habe noch zeit, machen wir noch eine stunde weiter? :)

Moderator: Keine Aussage zum Foto? :)

Nico Lumma: das foto ist mit photobooth entstanden, einem tool für OS X, was idealerweise das fratzenmachen wie vorm spiegel auch noch als bild festhaelt
ist allerdings auch nciht das offizielle pressefoto :)

Moderator: Danke. Die Zeit ist auch schon rum, danke an alle Nutzer für Ihre Fragen und an Nico Lumma für die Antworten.
Nächste Woche ist an dieser telle Thomas Knüwer vom Handlesblatt-Blogg Indiskretion Ehrensache zu Gast, am 12. Juni von 16 bis 17 Uhr. Fragen können Sie schon stellen unter: http://www.talksalon.de/?cid=51&id=poldi.
Das letzte Wort heute hat Nico Lumma.

Nico Lumma: büdde, gerne doch.
huch. das wars schon :)
nee, im ernst: auf http://lumma.de ist ein mabber widget, dort kann man mich jederzeit ansprechen. :)
vielen dank fuers mitlesen und fuer die vielen fragen.
ich hoffe, ich konnte einige beantworten. :)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert