Reden wir über die Männerquote

Seit etwa zehn Jahren gilt die so genannte “freiwillige Selbstverpflichtung” für Unternehmen, die dem Zwecke dient, den Frauenanteil in Führungspositionen zu steigern. Diese Selbstverpflichtung sei, laut Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU), “krachend gescheitert”. Sie fordert, dass eine gesetzliche Quote her müsse – jetzt! – die in den nächsten fünf Jahren umgesetzt werden soll (wir berichteten).

Ein kurzer Blick in die Statistiken bringt Klarheit in den undurchsichtigen Wirtschaftssumpf: In den Vorständen der deutschen Unternehmen ist der Frauenanteil sage und schreibe zwei Prozent. Das ist ein Witz. Aber weil wir uns so an die Unterrepräsentanz weiblicher Führungskräfte gewöhnt haben, hilft hier vielleicht mal ein Perspektivwechsel, um dem Thema etwas mehr Brisanz zu verleihen.

Wenn wir die Frauenquoten-Debatten mal für eine Minute ruhen lassen und darüber nachdenken, warum die von der Leyens und Schröders dieser Welt noch nie die eigentlich viel dramatischere  Quote – die Männerquote – thematisiert haben, merken wir schnell: Eine Männerquote von 98% in den deutschen Vorständen könnte keine der Ministerinnen plausibel erklären, ohne über die Strukturen des Arbeitsmarktes, Diskriminierung, Sexismus und nicht zuletzt das verlässliche Old Boys Network zu sprechen. Aber das wäre ja unbequem. Dann würde es ja nicht mehr nur um Quoten gehen. Dann müssten wir uns gesamtgesellschaftlich die Frage stellen, ob wir so leben und arbeiten wollen. 50 – 60 Stunden die Woche unter Erfolgsdruck schuften? Familienfeindliche Strukturen? Eine nach einer männlichen Erwerbsbiographie ausgelegten Arbeitswelt? Nicht sehr attraktiv, mit oder ohne Quote…

Ja, die unionsgeführten Ministerien für Arbeit und Familie debattieren nun endlich über die Frauenquote. Aber: Wenn selbst die CDU sich zu Frauenförderung äußert, sollte man hellhörig werden. Und besonders auf die Argumentationslinien achten.

Stichwort: weiblicher Führungsstil. Frauen sollen mitmachen dürfen, aber eigentlich nur, weil sie “anders” sind. Der Neoliberalismus hat der altbekannten “Geschlechterdifferenz” neues Leben eingehaucht und konstruiert eifrig mit, um sie ökonomisch auszuschlachten. Eine Quote kommt da eigentlich sogar gelegen: Im Namen der Gleichberechtigung dürfen Frauen Profite erwirtschaften. Anstatt Hierarchien werden – “typisch weiblich!” -Netzwerke gebildet. So zumindest die Theorie. In der Praxis scheitern viele Frauen schnell an längst etablierten Strukturen.

Stichwort: Forderungskatalog. Gesprochen wird mal von 30% Frauenquote (Ursula von der Leyen, CDU), mal sind es 40% (Manuela Schwesig, SPD). Vielleicht kann mir ja mal jemand plausibel erklären, warum die Forderungen sich nie kongruent zur gesamtgesellschaftlichen Zusammensetzung verhalten. Seit wann ist es gerecht, wenn wir – Perspektivwechsel – Männern indirekt 60% bis 70% der Jobs in den Führungsgremien zugestehen? Das hängt wohl damit zusammen, dass bereits bei einem relativ niedrigen Frauenanteil von “Verweiblichung” eines Feldes gesprochen wird. Es geht hier aber nicht um Zahlen. Es geht hier auch nicht darum, einfach mal ein paar Männer durch Frauen zu ersetzen. Die Zahlen sind lediglich Abbild eines Systems, dass sich aus historisch gewachsenen Ungleichheiten speist. Und so offenbart die alleinige Fokussierung auf Quoten, dass es nicht darum geht, die (sexistischen) Strukturen der Arbeitswelt zu hinterfragen oder (teilweise versteckte) Diskriminierungsmechanismen zu bekämpfen. Es werden lediglich Angebote geschaffen, die sich an den existierenden ungerechten Arbeitsmarktstrukturen orientieren. Und das kann uns nicht genug sein.

Ich sage deutlich: Die Quote ist ein hilfreiches Instrument, um überhaupt die Chance auf Partizipation von Frauen in der Wirtschaft zu ermöglichen. Deshalb befürworte ich die Quote. Aber sie ist nur der Anfang: Ohne die Umstruktierung der Arbeitswelt wird die Quote auch nur bestimmten Frauen nutzen – jenen, die sich den Gegebenheiten des Arbeitsmarkts anpassen wollen oder können.


Autorin: Magda Albrecht, wurde 1986 geboren und ist im Osten Berlins aufgewachsen. 2003 ging sie zum ersten Mal in die USA und besuchte eine High School in South Carolina. 2006 folgte ein BA-Studium der Nordamerikastudien und Publizistik an der FU Berlin, im Rahmen dessen sie ein Auslandsjahr in den USA (Portland, OR) absolvierte und sich der US-amerikanischen Politik und Soziologie widmete. Zur Zeit studiert Magda an der HU Berlin Amerikanistik. In ihrer Freizeit ist sie professionelle Kaffeetrinkerin und Sängerin bei Totally Stressed, einer ArtRock Band aus Berlin.


Dies ist ein Crosspost von maedchenmannschaft.net.

Die Netzpiloten nehmen immer mal wieder Gastpiloten mit an Bord, die über ihre Spezialthemen schreiben. Das kann dann ein Essay sein, ein Kommentar oder eine kleine Artikelserie.


Artikel per E-Mail verschicken
Schlagwörter: , , ,

4 comments

  1. Dieser Artikel ist das Beste, was ich seit langem zu diesem Thema gelesen habe. Ach, warum tief stapeln: Dieser Artikel ist das Beste, was ich überhaupt seit langem gelesen habe. Es tut so gut (ahh!, wie ein Sprung in einen See an einem echt heißen Sommertag), wenn man mal etwas lesen darf, das an etablierten Strukturen vorbei gedacht ist.

    Lustig aber OT: eine ArtRock Band oder eine Art RockBand? Meisterschaft der Binnenmajuskel *lol*

  2. Ich empfinde den Artikel als ebenfalls sehr erfrischen, vor allem wenn man selber schon einmal Opfer dieser Strukturen geworden ist.
    Darüber hinaus muss ich auch mal zu Bedenken geben, dass es attraktiven Frauen noch schwerer gemacht wird. Schaut euch doch nur mal die Frauen in den Führungspositionen an? Attraktiv sind die nun wirklich nicht, oder seh ich das falsch?
    Hier gibt es auch eine interessante Studie aus den USA, die belegt, dass Frauen, die auf ihren Bewerbungsfotos besonders attraktiv wirken, eine schlechtere Chance haben, auch zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Find ich persönlich eine bodenlose Frechheit.
    Darüber hinaus hat man es noch einmal schwerer, wenn man jung und weiblich ist, sprich Berufseinsteigerin. Ich habe im Moment wirklich zu kämpfen, vor allem da ich eine leitende Position anstrebe. Leider wird man bei solchen Äußerungen gern vom männlichen Personaler belächelt.
    Aber wie soll man sich denn hier bloß wehren, wenn man doch auf die Stelle angewiesen ist???

  3. Auch ich finde den Artikel wunderbar. Noch mehr Gründe für eine „Gender Balance“ finden sich in den Büchern von Avivah Wittenberg-Cox (bisher leider nur auf Englisch erhältlich) „Why women mean business“!

    Peter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert