Alle Beiträge zu Topliste
Hot Facebook Links no 10-12
Hier kommen Link 10-12 aus unserer Serie wissenswerter Facebook-Links:
Safety First. Umsichtig: Für jeden besorgten Fragesteller was dabei: Pädagogen, Eltern, Jugendliche…
Sich vor Übergriffen schützen. Praktisch: Tipps zum sicheren Umgang mit dem eigenen Account.
Hier noch die US-Seite zum Thema „Privacy Settings & more“
Hier die Links 1-9
Hot Facebook Links no 4-6
Hier kommen Link 4-6 aus unserer Serie wissenswerter Facebook-Links:
Hier glänzt die offizielle Facebook Entwicklerplattform. Einladend: Für alle denen weitere Applikationen für die Plattform einfallen.
Hier die Links 1-3
Sozusagen der Eingangspostkasten der Facebook-Administratoren. Beruhigend: Die meisten Fehler, die einem begegnen, kennen sie hier dann doch schon.
News aus den Accounts der internationalen Stars. Exklusiv: Angeblich von Facebookmitarbeitern ediert.
Der Statistik- und Marketing Hotspot. Geschäftstüchtig: Für alle, die in Facebook mehr machen wollen als nur ihre Freunde anzustubsen
3 Hot Facebook Links
Um unserer Mission als Link-Trüffelschweine treu zu bleiben, starten wir ab heute eine Serie von Facebook-Links, die garantiert nicht jeder kennt. Hier die ersten drei Tipps. In den nächsten Tagen folgen 20 weitere.
Sozusagen der Eingangspostkasten der Facebook-Administratoren. Beruhigend: Die meisten Fehler, die einem begegnen, kennen sie hier dann doch schon.
News aus den Accounts der internationalen Stars. Exklusiv: Angeblich von Facebookmitarbeitern ediert.
Der Statistik- und Marketing Hotspot. Geschäftstüchtig: Für alle, die in Facebook mehr machen wollen als nur ihre Freunde anzustubsen
Linkes Auge hinkt
Ja liebe Liebende. Sowas gibt es noch in deutschen Landen. Trommelwirbel… Linkes Auge hinkt…Tusch!
Eine echte Literatur-Perle. Obwohl der Autor mir dieses Wort wahrscheinlich mit Widerhaken bestückt ins rechte Ohr treiben würde. Ein Blog, das keines sein will. Umso besser.
(Danke an den Glumm für den Tipp. Achja, wer den nicht kennt, der ist bei mir Blog der Jahre 2004-2008 und Grimmepreisträger des Jahrzehnts statt all der Lobos und Sixtusse, die da waren, sind und sein werden.)
Topliste: Typografie-Tools im Web
Das Web bietet einige brauchbare Tools für den typointeressierten Designer. Eine Auswahl findet ihr hier. Weitere Ideen (auch zu anderen Themen) hat André Paetzel in seinen Links zu Kreativität im Netz zusammengetragen, eine Reihe von Typo–Tools speziell für den Webworker gibt es ebenfalls zu entdecken.
Acht Tools fürs Bilder fotografieren und bearbeiten
André Paetzel hat vor ein paar Monaten schon einmal eine schöne Liste mit Webseiten rund um Fotografie zusammengestellt. Doch gibt es im Netz noch mehr zu entdecken: eine ganze Reihe Tools bieten online ihre Dienste an und erleichtern die Arbeit des Fotografen. Hier eine Auswahl von acht feinen Tools und Werkzeugen. Noch mehr Vorschläge? Ab in die Kommentare damit! Weiterlesen »
Die 10 besten Literal Videos
Literal Videos sind herrliche Pop Parodien. Berühmte Musikvideos werden neu eingesungen – mit originaler Melodie aber völlig neuem Text, der ausschließlich davon handelt, was im Video zu sehen ist. Hier sind unsere Top 10: Weiterlesen »
Topliste: Online Bringdienste für Pizza und Co.
Online essen kann man noch nicht, Essen online bestellen dafür immer öfter. Während neue Portale wie JustHunger neben der Bringdienstsuche und Essensbestellung auch umfangreiche Community-Funktionen integrieren, setzen andere Portale auf eine schnelle und einfache Suche, die auf dem kürzesten Weg zum Essen führt. Die Blogpiloten haben einige Angebote für euch zusammengestellt. Guten Appetit! Weiterlesen »
Topliste der Web-TV Angebote: Fernsehen ohne TV
Schmeißt die Fernbedienung weg und greift euch die Maus! Das Fernsehen hat zwar trotz Unkenrufen das Jahr 2008 überlebt und wurde nicht vonm Internet abgelöst, trotzdem gibt es auch im Netz jede Menge Sehenswertes. Wir haben für euch eine Liste der besten Web-TV Angebote zusammengestellt. Weiterlesen »
Am eigenen Ruf arbeiten – Möglichkeiten, Netzinhalte zu beeinflussen
Im Web wird unsere Identität zu einem Mosaik aus vielen, vielen Baustellen und Einzelteilen, die von uns selbst oder von anderen veröffentlicht wurden. Wie will man da den Überblick und die Kontrolle behalten? Fast scheint es so, als ob es nur zwei Möglichkeiten gibt, Netzinhalte zur eigenen Person zu beeinflussen. Eine Möglichkeit ist der völlige Rückzug aus dem Internet und der Versuch, gar nichts über sich Preis zu geben. Wer das nicht möchte oder aus beruflichen Gründen auffindbar sein muss, kann das Komplettpaket wählen und einfach jedes Angebot nutzen. So lässt sich zumindest verhindern, dass gefakte Profile unter dem eigenen Namen bei bekannten sozialen Netzwerken von Fremden angelegt werden. Bei der Korrektur von Fehlern aus der Vergangenheit, hat die vorherige Linkliste bereits gezeigt, dass das Löschen von Inhalten im Netz nicht nur aufwendig ist, sondern auch mit erheblichen Kosten verbunden sein kann. Welche Alternativen es dazu gibt und mit welchen Angeboten man gezielt am eigenen Ruf arbeiten kann, gibt es hier zu lesen. Weiterlesen »
Ist der Ruf erst ruiniert… – dann helfen diese 10 Tools
Entgegen dem Sprichwort lebt es sich häufig gar nicht ungeniert, wenn der Ruft erst ruiniert ist. Denn dann hat der potenzielle Chef – der eben noch ganz begeistert vom Bewerber war – vermutlich die peinlichen Fotos von der letzten Kegelfahrt im Netz entdeckt. Oder die Traumfrau, die eben noch zum Greifen nahe schien, ist plötzlich wieder weg. Vielleicht hat sie die bissigen Kommentare der Exfreundin im Forum der Verlassenen gelesen. An diesem Punkt hilft nur noch: Versuchen zu retten, was noch zu retten ist. Zahlreiche Angebote haben sich darauf spezialisiert, gegen Bezahlung negative Berichte zu suchen und zu entfernen. Mit kostenlosen Testversionen kann man häufig probieren, ob die Online-Dienste wirklich mehr finden als kostenlose Suchmaschinen – und somit ihr Geld wert sind. Weiterlesen »
Auf der Suche nach sich selbst – wie finde ich mich im Netz?
Kurz hier mal etwas geschrieben, ein Foto hochgeladen oder ein vermeintlich lustiges Profil in einem sozialen Netzwerk angelegt – auch wenn das Internet auf den ersten Blick ganz anonym erscheint, hinterlassen viele Nutzer doch umfangreiche Spuren. Nicht immer ist das so gewünscht. Vieles würde man später lieber nicht mehr über sich im öffentlichen Internet lesen. Um dem entgegenzuwirken oder zumindest die bereits entstandenen Schäden einzudämmen, muss man aber erst einmal wissen, was über die eigene Person eigentlich geschrieben steht. Die folgenden Links helfen bei der Suche. Weiterlesen »
Thomas Zorbach: Meine Top 10 Marketing Blogs
Thomas Zorbach von vm-people.de war zu Gast in der Blogsprechstunde. Er hat uns seine Top-10 Marketing-Blogs verraten:
Linktipps: Wege durch und in die Twittersphäre
Es zwitschert aus allen Ecken des Internets. Und ebenso undurchschaubar wie das Gezwitscher ist inzwischen der Dschungel von Beiträgen, die sinnvolle Hinweise zu Twitter enthalten. Hier eine handverlesene Auswahl von Blogpilot Björn Rohles:
Weiterlesen »
5 sehenswerte Videos zu Twitter
1. Twitter and Ambient Intimacy
http://www.technologyreview.com/video/twitter
Weiterlesen »
Die Top 10 Gründer/Unternehmer-Blogs von deutsche-startups.de
Christina Cassala von deutsche-startups.de ist gleich (ab 19 Uhr) zu Gast in der Blogsprechstunde von politik-digital und den Blogpiloten. Im Vorfeld hat uns Christina ihre Top 10 der der Gründer- und Unternehmensblogs zukommen lassen. Hier ihre handverlesene Liste:
1. www.gruenderszene.de
2. www.foerderland.de
3. www.gruenderraum.de
4. www.excitingcommerce.de
5. www.fischmarkt.de
6. www.enable.de
7. http://www.techcrunch.com
8. http://www.deinstartup.com/
9. http://labor.entrepreneurship.de
10. http://www.internetszene.com/
Vom Klassiker bis zum Historienkracher – 10 Fernsehtipps für Ostern
Liebe Leserinnen und Leser der Blogpiloten! Wir wünschen Euch schöne Osterfeiertage. Damit Ihr zwischen Eiersuchen, Festtagsessen und Osterspaziergängen auch medial auf Eure Kosten kommt, haben wir für Euch nach alten Schinken und Filmklassikern gesucht. Denn: „Ben Hur“ gehört einfach zu Ostern, wie „Dinner for one“ zu Silvester. Also, zunächst ein kleiner Schmunzler und dann das handverlesene Oster-TV-Programm… Wer braucht schon Terminator 4, wenn er die „Größte Geschichte aller Zeiten“ sehen kann. ;-)
Wissen per Klick – die Top Ten der kostenlosen Online-Nachschlagewerke
Bald ist wieder Platz im Bücherregal! Der altehrwürdige Brockhaus hat angekündigt, sein gesamtes Wissen ab dem 15. April nur noch im Internet bereit zu stellen – und zwar kostenlos. Die 21. Ausgabe der 30-bändigen Brockhaus-Enzyklopädie wird vermutlich auch die letzte sein. Während die Bücherfreunde aufschrieen, war es für Online-Experten nur eine Frage der Zeit, ab wann der Brockhaus-Verlag diesen Weg gehen würde. Denn freies Wissen im Netz – das ist doch nichts Neues. Wir haben die besten Quellen zusammengestellt:
- Ganz vorn dabei natürlich Wikipedia – der Klassiker und die unangefochtene Nummer Eins im Internet. Seit ihrem Start 2001 hat sich die freie Online-Enzyklopädie zu einer der wichtigsten Informationsquellen gemausert und hält bei verschiedenen Untersuchungen längst mit den traditionellen Lexika mit.
- „Der Spiegel“ hat die Türen seines Archivs seit kurzem für alle geöffnet und bietet unter der Rubrik Spiegel Wissen einen Einblick in 60 Jahre Zeitgeschichte. Kombiniert mit Bertelsmann-Lexikoneinträgen und Wikipedia-Treffern lassen die Suchergebnisse keine Fragen mehr offen.
- Auch aus dem Hause Brockhaus kommt Meyers Lexikon. Über 150.000 Stichworte sind hier seit 2006 online abrufbar. Nach einer kostenlosen Registrierung ist es auch möglich, Artikel zu kommentieren oder neue Themen vorzuschlagen.
- Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet in der Rubrik „Wissen“ mehrere Lexika aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Geographie an, die parallel oder einzeln durchsucht werden können. Ein Rundumpaket für die Allgemeinbildung.
- Wer war eigentlich…? – Auf der Suche nach Biographien von bekannten Persönlichkeiten hilft Biographie.net. Über 27.000 Lebensbilder in vier Sprachen sind hier zu finden.
- Auch die „New York Times“ stellt ihr Online-Archiv seit vergangenem Jahr kostenlos zur Verfügung. Abgerufen werden können alle Artikel von 1851 bis 1922 und ab 1986 bis Heute. Wermutstropfen: Wer wissen möchte, was in den über 60 Jahren dazwischen passiert ist, muss weiterhin für die Artikel bezahlen.
- Bertelsmann bietet mit wissen.de seit 2000 eine Online-Recherchemöglichkeit. Suchergebnisse werden in mehrere Kategorien unterteilt und ergänzt durch Treffer in Wörterbüchern und aktuellen Schlagzeilen.
- zeno.org beschreibt sich selbst als größte, deutschsprachige digitale Volltextbibliothek. Rund 1,6 Millionen Seiten Text können durchsucht werden. Treffer werden u.a. in zahlreichen klassischen Lexika als auch in der Wikipedia angezeigt – eine korrekte Quellenangabe mit Seitenzahl, Link oder Scanvorlage inklusive.
- Die britische Wochenzeitung „The Economist“ ist im vergangenen Jahr auch auf den Online-Zug aufgesprungen. Artikel sind ab dem Jahr 1997 freigegeben, darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Lexikon mit wirtschaftswissenschaftlichen Begriffen.
- Wörterbuch, Enzyklopädie und Almanach vereint das englischsprachige Angebot infoplease. Aus über 2500 Quellen werden die Infos zusammen getragen und in kurzen Infotexten aufbereitet.
Noch nicht schlau genug? Fehlende Links können gerne in den Kommentaren ergänzt werden.
Topliste: 12 wirklich soziale Netzwerke
Einfach mal ein bisschen die Welt retten? Jetzt zählen keine Ausreden mehr! Soziales Engagement kann einfacher sein als viele denken, dem Internet sei Dank. Diverse Online-Projekte versuchen, die Barrieren für eine Mitarbeit bei karitativen Projekten zu senken und Unterstützer zu gewinnen. In dieser Liste ist für jeden etwas dabei!